Modellballon 1:4

Hersteller: Richard Bölling
Hüllengröße: 80 m³
in Betrieb seit Juni 2015/ Im Verein seit 2021
D-OCHB (Wernesgrüner)

Hersteller: Schroeder fire balloons
Größe: 3000 m³
in Betrieb: seit 08.Okt. 2006
D-OCHE (CHEMNITZ XII)

Hersteller: Schroeder fire balloons
Größe: 3400 m³
in Betrieb: 01.Juni 2000 - 21. Okt. 2012
D-OCVL (Wernesgrüner)

Hersteller: Schroeder fire balloons
Größe: 3000 m³
in Betrieb: 06.Dez. 1997 - 29.Sept. 2006
D-VOGTLAND (Wernesgrüner)

Hersteller: Schroeder fire balloons
Größe: 3000 m³
in Betrieb: 31. Aug. 1991 - 04.April 1999
D-CHEMNITZ (CHEMNITZ XI)

Hersteller: Thunder & Colt
Größe: 2940 m³
in Betrieb: 14.Sept. 1990 - 22.April 2000
Einziger noch zu DDR-Zeiten getaufter Ballon im Osten Deutschlands
CHEMNITZ X

Hersteller: Fa. A. Riedinger Augsburg
Größe: 2200 m³
in Betrieb: 1937-1939
5 registrierte Fahrten, davon 3 x Führer Erich Lehm
CHEMNITZ VIII

Hersteller: Fa. August Riedinger, Augsburg
Größe: 2200 m³
in Betrieb: 1935-1939
19 registrierte Fahrten
CHEMNITZ VII

Hersteller: Fa. August Riedinger, Augsburg
Größe: 1260 m³
in Betrieb: 1934- 18. April 1937
32 Fahrten registriert
Bei der Landung an einerHochspannungsleitung verbrannt.
Der Pilot Karl Amann und die äußerst seltene Ballonpost anlässlich
des Gordon-Bennett Ausscheidungsrennens überstanden unbeschadet!
(weitere Personen befanden sich nicht an Bord)
Geheimrat Weissenberger

Hersteller: Fa. August Riedinger/ Augsburg
Volumen: 500m³
in Betrieb: 26. Mai 1922 (Probefahrt)
24. Juni 1922, Taufe auf den Namen des langjährigen Vereinsvorsitzenden
Geheimrat Weißenberger in Anbetracht der hervorragenden Verdienste, die Herr Geheimrat Weißenberger um die Entwicklung der Luftfahrt im Chemnitzer Verein sich erworben hat.
8 registrierte Fahrten bis zum 16. September 1926
CHEMNITZ (III)

Hersteller: Fa. August Riedinger/ Augsburg
in Betrieb: 1911-1913
Volumen: 1680 m³
34 Fahrten registriert
Vereinsballone wurden zu dieser Zeit noch nicht mit Namen bzw. lfd. Nummer beschriftet
CHEMNITZ (II)

Hersteller: Fa. August Riedinger/ Augsburg
In Betrieb: 1909-1911
Volumen: 1680
Vereinsballone wurden zu dieser Zeit noch nicht mit Namen bzw. lfd. Nummer beschriftet
König Friedrich August

Hersteller: Gummiwarenfabrik Harburg-Wien/ a.d. Elbe (Hamburg)
Volumen: 730m³
in Betrieb: 1909-1914
47 Fahrten registriert